44 Flugplätze in Gefahr: Abschaffung des 2. Gebührenkreises bedroht Infrastruktur

28. Mai 2025

44 Flugplätze in Gefahr: Abschaffung des 2. Gebührenkreises bedroht Infrastruktur

Das Bundesministerium für Verkehr (BMV) plant, den 2. Gebührenkreis nach § 27 d LuftVG Ende 2025 abzuschaffen. Für 44 Flugplätze, darunter Braunschweig/Wolfsburg, Magdeburg oder Mannheim bedeutet dies erhebliche finanzielle Herausforderungen: Sie müssten künftig alle Kosten für die Flugsicherung selbst tragen. Die German Business Aviation Association (GBAA) warnt vor ruinösen Wettbewerbsverzerrungen, Gefährdung der dezentralen Flugplatzinfrastruktur und erheblichen volkswirtschaftlichen Schäden.

Flugsicherung als hoheitliche Aufgabe

Flugsicherungsdienste werden in Deutschland von zertifizierten Organisationen im Auftrag des Bundes erbracht. Während 15 Flughäfen im Bundesinteresse keine FS-Kosten tragen, wurden 44 weitere Flugplätze seit 2021 über den 2. Gebührenkreis finanziell entlastet.

Abschaffung des 2. Gebührenkreises: massive Folgen

Ab 2026 sollen die betroffenen Flugplätze die gesamten Flugsicherungskosten selbst tragen. Da dies kaum kostendeckend möglich ist, stehen viele Plätze vor ernsthaften Existenzproblemen. Besonders problematisch sind bereits getätigte Investitionen in moderne FS-Technik, deren Abschreibungen nun auf den Flugplätzen lasten.

Intransparente Entscheidung des BMDV

Die Begründung für die Abschaffung ist unvollständig: Fehlende Haushaltsmittel und angeblicher Missbrauch des 2. Gebührenkreises werden genannt, während finale Abrechnungsbescheide und Transparenz zu Kostensteigerungen fehlen. Gleichzeitig wurden nationale Regelungen nicht an internationale Standards angepasst, was zusätzlichen Aufwand und Kosten verursacht.

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Risiken

Dezentrale Flugplätze sind für die regionale Wirtschaft, Krisensicherheit und schnelle Geschäftsreisen unverzichtbar. Ihre Gefährdung erhöht Standortkosten, verschärft Fachkräftemangel und schwächt die Resilienz des Verkehrssystems.

Forderungen der GBAA

Die GBAA fordert die Beibehaltung des 2. Gebührenkreises und eine gesetzliche Verankerung der FS-Finanzierung als hoheitliche Aufgabe. Nur so lassen sich Wettbewerbsgerechtigkeit, Sicherheit, Kostentransparenz und Entbürokratisierung gewährleisten.

 

 

News aus dem GBAA-Cockpit:
Entwicklungen und Themen, die bewegen

Über Kontinente hinweg – Präzision und Empathie in der Air Ambulance
Über Kontinente hinweg – Präzision und Empathie in der Air Ambulance
44 Flugplätze in Gefahr: Abschaffung des 2. Gebührenkreises bedroht Infrastruktur
44 Flugplätze in Gefahr: Abschaffung des 2. Gebührenkreises bedroht Infrastruktur
Die GBAA ist von 20.-22. Mai 2025 als Aussteller auf der EBACE25 in Genf
Die GBAA ist von 20.-22. Mai 2025 als Aussteller auf der EBACE25 in Genf
55 Jahre GBAA: Stabilität, Innovation und die Zukunft der deutschen Business Aviation
55 Jahre GBAA: Stabilität, Innovation und die Zukunft der deutschen Business Aviation
Luftfahrt der Zukunft – Handlungsempfehlungen für den Koalitionsvertrag 2025 – 2029
Luftfahrt der Zukunft – Handlungsempfehlungen für den Koalitionsvertrag 2025 – 2029
Fortschritt in der Luft, Stillstand am Boden? Effiziente Prozesse für Piloten, Flugplätze und Betreiber – Softwarelösungen für eine moderne Luftfahrt
Fortschritt in der Luft, Stillstand am Boden? Effiziente Prozesse für Piloten, Flugplätze und Betreiber – Softwarelösungen für eine moderne Luftfahrt
Was die Business Aviation in 2025 bewegt? 2025 steht für einen tiefgreifenden Wandel in der Business Aviation. Regulierungen, neue Technologien und wirtschaftliche Faktoren treiben die Branche an.
Was die Business Aviation in 2025 bewegt? 2025 steht für einen tiefgreifenden Wandel in der Business Aviation. Regulierungen, neue Technologien und wirtschaftliche Faktoren treiben die Branche an.
Gegen den Kostendruck: Für die neue Bundesregierung hält die GBAA ihr Positionspapier aufrecht und fordert konkrete Maßnahmen gegen staatliche Kostentreiber
Gegen den Kostendruck: Für die neue Bundesregierung hält die GBAA ihr Positionspapier aufrecht und fordert konkrete Maßnahmen gegen staatliche Kostentreiber
Ambitioniert. Fortschrittlich. Klimaorientiert. Die Business Aviation setzt auf Nachhaltigkeit, auch durch die Verwendung nachhaltiger Materialien im Refurbishment von Flugzeugkabinen
Ambitioniert. Fortschrittlich. Klimaorientiert. Die Business Aviation setzt auf Nachhaltigkeit, auch durch die Verwendung nachhaltiger Materialien im Refurbishment von Flugzeugkabinen
Weniger Bürokratie wagen – für eine effizientere und zukunftsfähige Luftfahrtbranche
Weniger Bürokratie wagen – für eine effizientere und zukunftsfähige Luftfahrtbranche
Standortbedingungen im Fokus: Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrs in Deutschland geht über Kosten hinaus
Standortbedingungen im Fokus: Wettbewerbsfähigkeit des Luftverkehrs in Deutschland geht über Kosten hinaus
Die GBAA fordert für die Business Aviation konkrete Maßnahmen gegen staatliche Kostentreiber zur Sicherung des Luftfahrtstandorts Deutschland.
Die GBAA fordert für die Business Aviation konkrete Maßnahmen gegen staatliche Kostentreiber zur Sicherung des Luftfahrtstandorts Deutschland.