Was das BMV jetzt wissen muss!
05. Oktober 2025

GBAA fordert bessere Rahmenbedingungen für die Business Aviation
Mehr als 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Bundesregierung richtet die German Business Aviation Association (GBAA) ihren Blick auf das Bundesministerium für Verkehr (BMV). Ziel ist es, mit einer zukunftsfähigen und dezentralen Flugplatzinfrastruktur die Business Aviation als wichtigen Bestandteil des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu stärken. Mit sechs Kernpunkten adressiert die GBAA zentrale Handlungsfelder, die jetzt Priorität haben sollten.
Zukunftsfähige Mobilität für Deutschland
Deutschland braucht ein leistungsfähiges, vernetztes Gesamtverkehrssystem, um den wachsenden Mobilitätsbedürfnissen gerecht zu werden. Mobilität bedeutet Fortschritt – und Fortschritt braucht die Integration aller Verkehrsträger.
- Ausbau intermodaler Verkehrsknotenpunkte zwischen Luft, Schiene und Straße
- Integration der Luftfahrt in übergreifende Verkehrskonzepte zur Schließung regionaler und nationaler Lücken
Dezentrale Flughafeninfrastruktur sichern
Die Business Aviation nutzt das dichte Netz an Verkehrs- und Sonderlandeplätzen, um auch ländliche Regionen schnell zu erreichen.
Diese Infrastruktur ist Teil der Daseinsvorsorge und essenziell für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.
- Sicherung der dezentralen Luftfahrtinfrastruktur als Bestandteil einer modernen Mobilitätsstrategie
- Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit durch regionale Erreichbarkeit
Wettbewerbsfähigkeit und Standortpolitik stärken
Die GBAA fordert, dass Bund und Länder gemeinsam handeln, um faire Standortbedingungen zu gewährleisten.
- Stärkung der Konnektivität auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene
- Entlastung der Luftverkehrswirtschaft bei Steuern, Entgelten und Abgaben im internationalen Vergleich
Transformation und nachhaltige Technologien fördern
Die Business Aviation ist Innovationstreiber für neue Antriebstechnologien und nachhaltige Lösungen.
Förderprogramme müssen jetzt ausgebaut und zweckgebunden eingesetzt werden.
- Einnahmen aus Luftfahrtabgaben sollen gezielt in die Transformation investiert werden
- Ausbau emissionsarmer Technologien und Elektrifizierung der Flughafeninfrastruktur
- Bedarfsluftfahrt als tragende Säule der innerdeutschen Konnektivität – insbesondere bei hybridelektrischen Antrieben
Resilienz und Krisenvorsorge ausbauen
Luftfahrtinfrastruktur darf nicht nur betriebswirtschaftlich gedacht werden – sie ist Teil der nationalen Daseinsvorsorge.
- Aufbau einer Krisen-Resilienz und Notfallplanung zur Nutzung dezentraler Flughäfen
- Umsetzung der Dual-Use-Strategie für zivile und staatliche Nutzung
Stabile Finanzierung der Flugsicherung sicherstellen
Für die Aufrechterhaltung einer sicheren Flugsicherung fordert die GBAA eine solide finanzielle Grundlage.
- Mindestens 50 Millionen Euro im Bundeshaushalt 2026 für den zweiten Gebührenkreis der FSAAKV
- Übergangsregelung für das Jahr 2025 schaffen
Fazit: Business Aviation ist Teil der Lösung
Regionale Flughäfen und Landeplätze sind mehr als reine Verkehrsinfrastruktur – sie sind Motoren wirtschaftlicher Entwicklung. Sie sichern Arbeitsplätze, stärken die Wettbewerbsfähigkeit und fördern die Innovationskraft des Luftfahrtstandorts Deutschland.
Die Business Aviation trägt dazu bei, dass Unternehmen flexibel, nachhaltig und international anschlussfähig bleiben. Sie ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer modernen, zukunftsorientierten Verkehrspolitik.
News aus dem GBAA-Cockpit:
Entwicklungen und Themen, die bewegen











